Israelische
Journalistin Amira Hass zum Beschluss des Bundestags, BDS als antisemitisch
Von: Izzeddin Musa
27.05.2019 um 11:09 Uhr
An: Norbert Röttgen
Sehr geehrter Herr Dr. Röttgen,
gerne leite ich diesen Beitrag von Amira Hass an Sie weiter. Es wurde mich
sehr interessieren, wie Sie sich bei der Abstimmung zu BDS
verhalten haben.
Für eine Nachricht von Ihnen danke bereits im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Izzeddin Musa
Anschrift u. Telefon
Haaretz 19. 05. 2019
https://www.haaretz.com/misc/article-print-page/.premium-israel-claims-victory-after-germany-s-bds-ban-and-minimizes-holocaust-on-the-way-1.7256447
Israel spricht von Sieg nach
Deutschlands BDS-Verbot, das den Holocaust kleiner macht
Amira Hass
Der Bundestag hat die Boykottaufrufe einer
Organisation gegen die Besatzung mit jenen gleichgesetzt, die man in den 1930er
Jahren in Deutschland gehört hat. Dieser Schritt ist für die israelische
Regierung ein gelungener Coup – und macht den Nazi-Antisemitismus kleiner.
Der Beschluss,
der letzte Woche vom deutschen Parlament verabschiedet worden ist, und der die
Boykott-, Investitionsabzugs- und Sanktionsbewegung als antisemitisch
bezeichnet, ist widerlich. Als Tochter von Überlebenden der Transportzüge, die
nur aus Zufall nicht das für sie vom Dritten Reich geplante Ende erlebt haben,
stinkt diese Resolution ganz besonders nach Verkleinerung der Ziele und der
Ergebnisse des Nazi-Antisemitismus. Jeder Vergleich zwischen den Juden in
Deutschland während der 1930er Jahre und dem heutigen Israel ist diesbezüglich
ein Akt der Minimalisierung für die Agenda des Staates, der 1948 durch die
Vertreibung der Nation, die hier lebte, etabliert wurde, und der ist jetzt eine
Militärmacht, die über 5 Millionen rechtlose Palästinenser herrscht.
Der Beschluss
zieht einen nicht tolerierbaren Vergleich zwischen den Aufrufen zum Boykott
jüdischer Geschäfte in Nazi-Deutschland und dem logischen Aufruf zum Boykott
oder zum Verhängen von Sanktionen über eine stärkere Macht, deren Institutionen
und Gesetze und deren mehrheitliche Bevölkerung mehr denn je dem Projekt
widmen, die Palästinenser, deren Wurzeln und Rechte in ihrem Heimatland liegen,
als Kollektiv zum Verschwinden zu bringen.
Dieser Vergleich
macht wütend und ist eine Leugnung der Geschichte. Denn was ist die
offensichtliche Schlußfolgerung eines Vergleichs, der den ganzen historischen
und institutionalen Kontext herabstuft? Die Schlußfolgerung ist, dass die
Palästinenser wie die Nazis sind, und dass die jüdischen Hausierer, die von
Polen nach Berlin auswanderten, oder die jüdischen Eigentümer großer Verlage in
Frankfurt zu jener Zeit mächtig und in der Lage waren, es mit den Wellen der
Sturmabteilung aufzunehmen – (und) gerade so mächtig und fähig (waren) wie
Israel heute. Die Entscheidung ist auch eine Quelle der Verzweiflung
(Hoffnungslosigkeit). Wenn es eine geringe Chance gäbe, die Israelis von sich
selbst und von ihrem Job, mit dem sie sich so sehr identifizieren – dem von
Gefängniswärtern, die zur Herrenrasse gehören - zu retten, dann nur mit den
Mitteln von Boykott, Investitionsabzug und Sanktionen. Nicht gegen irgendwelche
Auftritte eines Künstlers, aber gegen internationale Unternehmen, gegen
israelischen Tourismus im Ausland, gegen freundliche Empfänge rassistischer
israelischer Politiker in Hauptstädten der Welt, gegen Handelsbeziehungen mit
israelischen Entwicklern von Waffen, die ihre Waren an die mörderischsten
Regime in der heutigen Welt verkaufen.
Wir können mit
BDS über die offizielle Absichtserklärung und die tatsächliche Umsetzung, die
Widersprüche zwischen Erklärungen und Umsetzung, die politische Unbestimmtheit,
die gewählten Ziele und den Entscheidungsprozess streiten. Aber es ist ein
wirkliches Verbrechen, die Essenz und die Wurzeln der Idee von BDS, die die
Palästinenser als ein bewußtes und politisches Mittel im Kampf gegen die
unterdrückerische Fremdherrschaft gewählt haben, so gewaltsam auszuradieren,
wie das der deutsche Beschluss macht.
Das ist ein
Regime, das ständig alle UN-Resolutionen in Bezug auf die Rechte der
Palästinenser mißachtet. Das wesentliche Bestimmungen im Völkerrecht
niedertrampelt, das die Diskriminierung der Palästinenser mit israelischer
Staatsangehörigkeit in der Gesetzgebung verankert, das die ganze Welt mit der
Art, wie es die Oslo-Abkommen manipuliert hat, betrogen hat, um einen
Genehmigungsstempel für sein siedlerkoloniales Unternehmen zu
bekommen.
Es ist ein
wirkliches Verbrechen, die Umstände, unter denen der BDS-Aufruf entstand, zu
ignorieren; mit anderen Worten, die Zeit und den Ort, in denen ein Teil des
jüdischen Volkes, der in Israel zynisch und konstant den Holocaust, unsere
ermordeten Familien, die Erinnerung ihrer vernichteten Zukunft verkauft, - um
fortzufahren, die Gegenwart und die Vergangenheit des palästinensischen Volkes
zu vernichten. Und das Verbrechen ist vom deutschen Parlament begangen worden.
Welche Schande!
Deutsche
politische Parteien haben erfahrene Gesandte in Israel: Die sozialdemokratische
Friedrich Ebert-Stiftung, die christlich-demokratische Konrad
Adenauer-Stiftung, die Heinrich Böll-Stiftung der Partei Die Grünen und die
Rosa Luxemburg-Stiftung der Linken. Sie alle haben Verbindungen zu
palästinensischen und israelischen Aktivisten und Organisationen, die
Widerstand gegen die Besatzung leisten. Sie verfügen über eine große Menge an
Information und Einblicken - die für jeden Parlamentarier und Beamten im
deutschen Außenministerium zugänglich sind - was die methodische Art und Weise
betrifft, wie Israel alle möglichen Wege für eine Veränderung und ein gemeinsam
geteiltes und würdiges Leben mit den Menschen in diesem Land, den
Palästinensern zu verhindern (gleichgültig ob in zwei Staaten, einem Staat oder
einer Konföderation; jedenfalls kennt die Geschichte kein Endstadium.) Der
skandalöse Beschluss des Parlaments wirft auch ein Licht auf die gesamten
Kenntnisse und Einblicke, die seine Botschaften gesammelt haben.
Es ist eine
direkte Weiterführung der Strategien, die sich verschiedene Länder in Europa
und der Vereinigten Staaten zu eigen gemacht haben, um Kritiker Israels zum
Schweigen zu bringen. Es ist keine Frage, dass das für Israel ein riesiger
Erfolg ist. Die Investition in NGOs (wie NGO Monitor), in das Ministerium für
Strategische Angelegenheiten und in die Schaffung eines Netzwerks von bezahlten
Volontären unter jungen Juden und Studenten-organisationen hat es selbst
bewiesen. Zusammengefasst: dank der unerschöpf-lichen finanziellen Ressourcen
und der Strategien, den internationalen Mainstream-Medien Angst zu machen,
unter anderem, haben sie die Realität erfolgreich verdreht: indem sie das
palästinensische Volk, das aufsteht, um gegen seine Enteignung zu protestieren,
als Angreifer, und Israel als ein Opfer an der Pforte von Auschwitz zu
präsentieren. Was für eine krankmachende Absurdität. Die Entscheidung, die
angeblich den Antisemitismus bekämpfen soll, ist auch ein Produkt der
raffinierten israelischen Propaganda. Raffiniertheit und die
Herstellung großer Wichtigkeit einer antisemitischen Karikatur.
Diese Worte
wurden am Samstag geschrieben, weniger als 24 Stunden nach der Verabschiedung
des Entschlusses. Noch sind nicht alle Details klar, aber ich lese mit
einer gewissen Erleichterung, dass Vertreter der Partei Die Linke nicht dafür
gestimmt haben. Wenn sie nur die Aufgabe übernehmen würden, den durch den
Beschluss entstandenen Schaden zu stoppen und gemeinsam mit BDS-Befürwortern
einen politischen Weg schmieden würden, würde das zeigen, dass Widerstand gegen
Antisemitismus und Kampf für die Rechte der Palästinenser miteinander verbunden
sind.
Quelle:
http://www.haaretz.com/misc/article-print-page/.premium-israel-claims-victory-after-germany-s-bds-ban-and-minimizes-holocaust-on-the-way-1.7256447
Übersetzung:
K. Nebauer
28.5.2019
Haaretz.Com
Dr. Norbert antwortet
prompt am nächsten Tag:
Ihre Mail
Von: Norbert Röttgen Wahlkreis 28.05.2019 um 09:44
Uhr
Sehr
geehrter Herr Musa,
ich habe Ihre Mail vom 27. Mai erhalten. Sie fragen darin nach meinem
Abstimmungsverhalten im Hinblick auf den Antrag zu der BDS-Bewegung.
Leider konnte ich an der Abstimmung nicht teilnehmen, weil ich dienstlich im
Ausland war.
Ich habe aber gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen einen persönliche
Erklärung abgegeben, die ich zu Ihrer Kenntnis in der Anlage beifüge.
Mit freundlichem Gruß
Norbert Röttgen
Anlage 3
Erklärung nach § 31 GO
der
Abgeordneten Dr. Andreas Nick, Dr. Norbert Röttgen, Roderich Kiesewetter,
Norbert Maria Altenkamp, Sybille Benning, Peter Beyer, Thomas Erndl, Dr. Maria
Flachsbarth, Ursula Groden-Kranich, Manfred Grund, Frank Heinrich (Chemnitz),
Markus Koob, Andreas G. Lämmel, Antje Lezius, Gisela Manderla, Jan Metzler,
Elisabeth Motschmann, Martin Patzelt, Thomas Rachel, Uwe Schummer und Dr.
Matthias Zimmer (alle CDU/CSU) zu der Abstimmung über den Antrag der Fraktionen
CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Der BDS-Bewegung entschlossen
entgegentreten – Antisemitismus bekämpfen
(Zusatztagesordnungspunkt
11)
Seit knapp 15 Jahren versucht die
BDS-Kampagne, Israel politisch, wirtschaftlich und kulturell zu isolieren. Wir
haben vielfach erleben müssen, wie antisemitische Methoden aus der Bewegung
Ressentiments bedienen, die Erinnerungen an die schrecklichste Phase der
deutschen Geschichte hervorrufen. Wir lehnen diese transnationale Kampagne
daher mit Nachdruck ab. Deshalb stimmen wir dem interfraktionellen Antrag „Der
BDS-Bewegung entschlossen entgegentreten – Antisemitismus bekämpfen“ zu.
Gleichfalls bekennen wir uns nachdrücklich
zum universellen Recht auf Meinungsfreiheit, das in Deutschland wie in Israel
geschützt ist. Legitime Kritik an der Politik der israelischen Regierung darf
nicht als vermeintlich antisemitisch diskreditiert und in unangemessener Weise
eingeschränkt werden. Wir nehmen die Bedenken aus der israelischen
Zivilgesellschaft in dieser Hinsicht ernst.
Eine Zweistaatenlösung mit dem friedlichen
Zusammenleben zwischen dem jüdischen und demokratischen Staat Israel und einem
unabhängigen, demokratischen und lebensfähigen palästinensischen Staat bleibt
Ziel und Maßstab unserer Nahost-Politik. Wir bekennen uns daher uneingeschränkt
zur Resolution 2334 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen und
unterscheiden auch klar zwischen dem Gebiet des Staates Israel in den Grenzen
von 1967 und den besetzten palästinensischen Gebieten.
Die
erfolgreiche Umsetzung des Friedensprozesses im Nahen Osten kann nur durch
einen nachhaltigen Versöhnungsprozess zwischen den beteiligten Parteien
gelingen. Ein umfassender Dialog sowohl innerhalb als auch zwischen den
Zivilgesellschaften in Israel und den palästinensischen Gebieten ist deshalb
notwendiger denn je.
Unsere
politischen Stiftungen leisten einen wichtigen Beitrag, um einen solchen
Austausch zu ermöglichen. Gerade angesichts der zunehmenden Verschärfung der
Spannungen auf beiden Seiten kommt ihnen eine wichtige Mittlerrolle zu, die es
zu bewahren gilt. Wir dürfen den Freiraum unserer Stiftungen dabei nicht
einschränken. Es muss sichergestellt sein, dass sie ihre Arbeit weiterhin
ungehindert ausüben können.
Den
interfraktionellen Antrag „Der BDS-Bewegung entschlossen entgegentreten –
Antisemitismus bekämpfen“ verstehen wir als Beitrag, um den sich zunehmend
ausbreitenden antisemitischen Tendenzen entschieden entgegenzutreten. Klar ist
jedoch, dass wir hier nicht stoppen dürfen. Um dem Problem des Antisemitismus
gerecht zu werden, reicht es nicht aus, nur die BDS-Kampagne zu thematisieren.
Wir benötigen vielmehr eine breite gesellschaftliche Debatte, die wir ehrlich
führen müssen.
Meine Bemerkungen:
Wenn
Politiker einmal antworten, tun sie es nicht nochmal, zumal, wenn die Fragen
sie in Bedrängnis bringen. Ich mache zu der Anlage 3 einige Bemerkungen,
nicht um sie an Norbert Röttgen zu schicken, von dem erwarte ich ohnehin keine
Antwort mehr, sondern, weil sie öffentlich machen möchte. Eine Stellungnahme und Kritik zu der Anlage
3 ist zwecklos und Zeitverschwendung. Der Inhalt ist nichts weiter als geheuchelter
Schmand. Hier nur soviel vorab: Norbert Röttgen kann es und will es nicht
wissen, dass Die palästinensische
Bürgerrechtsbewegung BDS für die legitimen Rechte der Palästinenser gewaltfrei
kämpft. Das übersieht
die Politikerkaste und die Mainstream-Medien, zugunsten des Apartheidstaates
Israel, wollwollend. Norbert Röttgen fällt ja im gleichen Topf und will mir, wie üblich und
wie seine Politiker-Kolleginnen und –Kollegen, wieder Larifari verkaufen wollen.
Zum Inhalt:
Der
zweite Satz aus der Erklärung nach §
31 GO fällt auf: Na, fällt der
Groschen? Ich glaube ja. Eben: „Kauft
nicht beim Juden“. Der Vergleich hat sich längst ausgeleiert. Es fällt
den Typen nichts Besseres ein. Aber diese Herde kann eben nichts anderes als
sich zu ducken und glaubt, wenn sie sich vom rassistischen Apartheid-Staat,
Lobbyisten, Handlanger und Helfershelfer unterjochen lässt, sei das
Karrierefördernd.
Nein, das ist nichts anderes als Beweis für die Charakterlosigkeit dieser Herde und dass
sie kein Rückgrat besitzt.
Im
zweiten Absatz stellt Röttgen fest, dass „Meinungsfreiheit“ nur in Deutschland
und in Israel geschützt ist. Er nimmt die Bedenken aus der israelischen
Zivilgesellschaft in dieser Hinsicht ernst. Und was ist mit der „Stellungnahme
der Palästinensischen Zivilgesellschaft? Kennt er wohl nicht.
http://www.alhaq.org/advocacy/targets/third-party-states/1414--qq-
Palestinian Civil Society
Statement in Response to the German Bundestag: Anti-BDS Resolution Violates
Principles of International Law, Stands against Palestinian Civil Society and
Aspirations for Freedom, Justice, and Dignity
Dritter
Absatz der Anlage beginnt mit dem Faseln von einer Zweistaatenlösung. Das sind doch nur Hohlbegriffe
eine Pflichtübung. Die deutsche Regierung kann keine Palästinenser damit
beeindrucken. Sie hinken hinterher. Wo Herr Röttgen sollen die Palästinenser
einen eigenen Staat gründen?
Herr Röttgen sollte uns sein Verständnis von der
Demokratie, die sich unter dem Begriff: „jüdischen und demokratischen Staat
Israel“, definiert. Denn, jüdisch und demokratisch passt gut zusammen, wollen
Sie uns unterjubeln. Außerdem, Sie können sich zu allen Resolutionen
uneingeschränkt bekennen, aber Israel pfeift
drauf. Was halten sie davon? Sie wollen
einen Palästinenserstaat in den Grenzen von vor dem 4. Juni 1967 errichten.
Danke, und was tun Sie dafür?