Dortmunder Erklärung
Wer die israelische Staats- und Regierungspolitik für tabu erklärt, fördert
Haß und Diskriminierung.
Deutsche Lobbyisten für die israelische Regierung haben Forderungen zur
„Bekämpfung des Antisemitismus“ veröffentlicht: Politische Handlungen gegen
die israelische Staats- und Regierungspolitik sollen ab sofort als
antisemitisch gelten. Das fordern:
Dr. András Kain, RAUL WALLENBERG LOGE BERLIN (B´nai B´rith)
Samuel Laster, DIE JÜDISCHE (www.juedische.at)
Margitta Neuwald-Golling, Vice President EUROPEAN COUNCIL of WIZO
FEDERATIONS (Women International Zionist Organisation)
Thomas von der Osten-Sacken, WADI e.V.
René Pollak, ZIONISTISCHE ORGANISATION FRANKFURT
Jörg Rensmann, PROJEKT ARCHIV e.V.
Boris Ronis, HANS ROSENTHAL LOGE BERLIN (B´nai B´rith)
Ralf Schroeder, TYPOSKRIPT.NET (www.typoskript.net)
Sacha Stawski, HONESTLY CONCERNED (www.honestly-concerned.org)
Quelle: NGO-Forderungskatalog – Bekämpfung des Antisemitismus
(Resolutionsentwurf),
http://www.honestly-concerned.org/NGO-FORDERUNGSKATALOG.htm , seit Anfang
September 2005 im Netz
Die Dortmunder Erklärung
richtet sich gegen die Forderungen dieser Lobbygruppe. Die Erklärung ist aus einem Treffen in Dortmund am
4. September 2005 entstanden und richtet sich an die deutsche Öffentlichkeit.
1. Zusammenfassung
der Dortmunder Erklärung
Kritik der israelischen
Staats- und Regierungspolitik muß ebenso möglich sein wie die Kritik jeder anderen Staats- und Regierungspolitik. Opposition bis hin zum politischen Kampf gegen jedwede Staats- und Regierungspolitik gehört zum Recht jedes Bürgers. Propagandisten grundsätzlicher
Zurückhaltung gegenüber einem Staat und einer Regierung dagegen schüren
den Haß und fördern die Diskriminierung, die einzudämmen sie vorgeben.
2. Diffamierung
der Gegner als Antisemiten
Die eingangs genannte
Gruppe deutscher Lobbyisten für die israelische Regierung behauptet und fordert:
Das sich Bahn brechende
Ressentiment gegen Israel ist als Kern des modernen
Antisemitismus zu ächten.
Die Lobbygruppe übersieht dabei die jüdisch-israelische Opposition, die gemeinsam mit Palästinensern und nicht-israelischen Juden und Nicht-Juden gegen die israelische Staats- und Regierungspolitik vorgeht. Scharon diffamiert seine politischen Gegner als Antisemiten (siehe Anmerkung). Das tut auch die deutsche Lobbygruppe. Ohne sich klar dazu zu bekennen, meint
die Gruppe mit Israel die Politik und die Politiker, für die sie ihre Lobbyarbeit betreibt.
Antisemitismus zu ächten.
Die Lobbygruppe übersieht dabei die jüdisch-israelische Opposition, die gemeinsam mit Palästinensern und nicht-israelischen Juden und Nicht-Juden gegen die israelische Staats- und Regierungspolitik vorgeht. Scharon diffamiert seine politischen Gegner als Antisemiten (siehe Anmerkung). Das tut auch die deutsche Lobbygruppe. Ohne sich klar dazu zu bekennen, meint
die Gruppe mit Israel die Politik und die Politiker, für die sie ihre Lobbyarbeit betreibt.
3. Die Berliner
Erklärung gegen Antisemitismus
Die Lobbygruppe
beruft sich mit ihrer Forderung nach Ächtung auf die Berliner Erklärung gegen Antisemitismus vom 29. April 2005. Diese
Erklärung enthält einmal das Wort Israel. Der Passus lautet:
Die OSZE-Teilnehmerstaaten
... 3. erklären unmissverständlich, dass internationale Entwicklungen oder politische Fragen, darunter auch jene
in Israel oder andernorts im Nahen Osten, niemals eine Rechtfertigung für Antisemitismus sind. (siehe www.auswaertiges-amt.de/www/de/infoservice/download/pdf/friedenspolitik/berlin.pdf)
Die Verfasser der
Berliner Erklärung unterscheiden klar zwischen politischen Entwicklungen und Fragen in Israel einerseits, und Antisemitismus andererseits. Dem ist zuzustimmen. Die deutsche Lobbygruppe für
die israelische Politik beruft sich bei ihrer Vermischung von Antisemitismus
und
Opposition gegen die israelische Regierung auf eine Erklärung, die dafür kein Argument liefert.
Opposition gegen die israelische Regierung auf eine Erklärung, die dafür kein Argument liefert.
4. Die EUMC-Definition
des Antisemitismus
Die Lobbygruppe
erklärt des Weiteren:
Bundestag und Bundesregierung,
Parlamente und Regierungen in den Ländern sowie alle weiteren hier relevanten Instanzen werden .. aufgefordert,
die EUMC-Definition des Antisemitismus für die eigene Arbeit als verbindliche Grundlage anzusehen.
Gemeint ist folgender
Passus aus einem Papier des European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia (EUMC):
Arbeitsdefinition:
"Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die man als Judenhass bezeichnen kann. Rhetorische und physische Manifestationen von Antisemitismus sind gegen jüdische oder nicht-jüdische Individuen und/oder gegen ihr Eigentum, gegen Institutionen der jüdischen Gemeinden und gegen religiöse Einrichtungen gerichtet."
Außerdem können
solche Manifestationen gegen den Staat Israel, angesehen als
jüdische Gemeinschaft, gerichtet sein.
Quelle:
http://eumc.eu.int/eumc/material/pub/AS/AS-WorkingDefinition-draft.pdf Working definition: “Antisemitism is a certain perception of Jews, which may be expressed as hatred toward Jews. Rhetorical and physical manifestations of antisemitism are directed toward Jewish or non-Jewish individuals and/or their property, toward Jewish community institutions and religious facilities.”
In addition, such manifestations could also target the state of Israel, conceived as a Jewish collectivity.
jüdische Gemeinschaft, gerichtet sein.
Quelle:
http://eumc.eu.int/eumc/material/pub/AS/AS-WorkingDefinition-draft.pdf Working definition: “Antisemitism is a certain perception of Jews, which may be expressed as hatred toward Jews. Rhetorical and physical manifestations of antisemitism are directed toward Jewish or non-Jewish individuals and/or their property, toward Jewish community institutions and religious facilities.”
In addition, such manifestations could also target the state of Israel, conceived as a Jewish collectivity.
DeutscheÜbersetzung: Materialdienst des Evangelischen Arbeitskreises Kirche und Israel in Hessen und Nassau, http://www.lomdim.de/md2005/04/04.html)
In der Arbeitsdefinition
selbst ist von Israel nicht die Rede. Das EUMC fügt seiner Arbeitsdefinition die Bemerkung an, daß Handlungen gegen
den Staat Israel auf Judenhaß beruhen können. Das EUMC behauptet nicht,
daß Handlungen gegen den Staat Israel per se antisemitisch sind. Daß „das
Ressentiment gegen Israel .. als Kern des modernen Antisemitismus“ anzusehen
sei“, wie
die Lobbygruppe postuliert, ist der EUMC-Definition nicht zu entnehmen.
die Lobbygruppe postuliert, ist der EUMC-Definition nicht zu entnehmen.
5. Die Erläuterungen
des EUMC zu seiner Antisemitismus-Definition fußen auf Nationalismus.
Einige Erläuterungen
zur EUMC-Arbeitsdefinition von Antisemitismus sind jedoch ebenso falsch und gefährlich wie die Schlüsse, die
die deutsche Lobbygruppe bereits aus der Definition ziehen zu können behauptet.
So führt das EUMC als zeitgenössisches Beispiel für angeblichen Antisemitismus
an:
Die Beschuldigung,
Staatsbürger jüdischer Herkunft seien loyaler eingestellt gegenüber Israel oder vermeintlichen jüdischen Prioritäten
weltweit als gegenüber den Interessen ihrer eigenen Staaten.
Quelle:
http://eumc.eu.int/eumc/material/pub/AS/AS-WorkingDefinition-draft.pdf ; (Übersetzung: Materialdienst des Evangelischen Arbeitskreises Kirche und Israel in Hessen und Nassau, http://www.lomdim.de/md2005/04/04.html)
Quelle:
http://eumc.eu.int/eumc/material/pub/AS/AS-WorkingDefinition-draft.pdf ; (Übersetzung: Materialdienst des Evangelischen Arbeitskreises Kirche und Israel in Hessen und Nassau, http://www.lomdim.de/md2005/04/04.html)
Jüdische deutsche
Staatsbürger, in ihrer großen Mehrzahl nicht deutsch-national gesonnen, dürften tatsächlich kaum bestreiten,
daß ihnen die jüdische, die israelische oder irgendeine andere Sache mehr
am Herzen liegt als die deutsche. Die Bekundung dieser Tatsache für antisemitisch
zu
halten, zeugt einzig und allein von nationalistischen Vorstellungen beim EUMC. Die Unterzeichner der Dortmunder Erklärung teilen mit ihren jüdischen Mitbürgern die Zurückhaltung gegenüber dem Rechtsnachfolger des Nazi-Staats. Sie erscheint uns geradezu als Voraussetzung für ein gedeihliche Zusammenleben im Lande.
halten, zeugt einzig und allein von nationalistischen Vorstellungen beim EUMC. Die Unterzeichner der Dortmunder Erklärung teilen mit ihren jüdischen Mitbürgern die Zurückhaltung gegenüber dem Rechtsnachfolger des Nazi-Staats. Sie erscheint uns geradezu als Voraussetzung für ein gedeihliche Zusammenleben im Lande.
6. EUMC-Definition
und -Erläuterungen sind unverbindlich.
Die Lobbygruppe
fordert „nationales Monitoring, orientiert an der verbindlichen EUMC-Definition“. Tatsächlich hat die Leiterin
des EUMC, Beate Winkler, der Tageszeitung Le Monde erklärt, das neue Dokument befände
sich noch im Versuchsstadium und ist ohne gesetzlichen Wert
in der Europäischen Union.
in der Europäischen Union.
Le nouveau document
est encore "au stade expérimental et n'a pas de valeur légale" au sein de l'Union, a déclaré au Monde
la directrice de l'EUMC, Beate Winkler.
Quelle : Joëlle Stolz : Pour l'Observatoire européen du racisme, critiquer Israël peut être de l'antisémitisme. Article paru dans l'édition du 21.05.05
Quelle : Joëlle Stolz : Pour l'Observatoire européen du racisme, critiquer Israël peut être de l'antisémitisme. Article paru dans l'édition du 21.05.05
http://www.lemonde.fr/web/article/0,1-0@2-3214,36-652095@51-650350,0.html
7. Israelfeindschaft
wird als Straftatbestand herbeifantasiert.
Die deutsche Lobbygruppe
fordert schärfste Ahndung von „Israelfeindschaft“, wobei sie, wie dargelegt, unter Israel die israelische Staats- und Regierungspolitik versteht. Die Unterzeichner der Dortmunder Erklärung halten diese Forderung für demokratiefeindlich.
8. Lobbygruppen
der israelischen Staats- und Regierungspolitik sollen den angeblichen Kampf gegen Antisemitismus prägen.
Die deutsche Lobbygruppe
will, daß Lobbygruppen wie die ihre für die israelische Staats- und Regierungspolitk das Monitoring, die Überwachung
und Auswertung des angeblichen Kampfes gegen Antisemitismus übernehmen.
Sie beruft sich eingangs auf das American Jewish Committee und empfiehlt
im Text die bei der EUMC-Arbeit „vertretenen NGOs“.
Zu den im EUMC vertretenen
Organisationen zählt die US-amerikanische Anti-Defamation League (ADL). Sie hat die oben genannte nationalistische Vorstellung, wer Juden jüdische oder pro-israelischen Prioritäten zuschreibe, sei Antisemit, ins EUMC eingebracht und verwendet die Antworten auf eine entsprechende Interview-Frage als angebliches Indiz für Antisemitismus. Die Ergebnisse dieser Pfuscherei sind in die EUMC-Berichte
über Antisemitismus in Europa eingeflossen.
Die Behauptung im
Fragebogen von 2002, zu der Stellung zu nehmen war, lautete: »Juden sind Israel gegenüber loyaler als diesem
Land gegenüber.« Quelle: Manifestations of anti-Semitism in the European Union. First Semester 2002. Synthesis Report on behalf of the EUMC, European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia by Werner Bergmann and Juliane Wetzel, Zentrum für Antisemitismusforschung / Center for Research on Antisemitism, Technische Universität Berlin. Vienna, March 2003 www.spiegel.de/pdf/0,5534,3553,00.html
Die Anti-Defamation
League verlieh Silvio Berlusconi 2003 den Distinguished Statesman Award – den Preis als hervorragendem Staatsmann. Der
Preis, so der ADL-Vorsitzende Abraham Foxman, komme Berlusconi zu für seinen
Einsatz im Kampf gegen den Antisemitismus. Wenige Tage zuvor hatte Berlusconi behauptet, Juden sei in Italien unter Mussolini nichts passiert. Von
der
Öffentlichkeit auf den Widerspruch hingewiesen, meinte Foxman, Berlusconi stünde fest an der Seite Israels und habe Bushs Irak-Krieg unterstützt. Für seine Mussolini-Bemerkung habe sich Berlusconi entschuldigt.
Öffentlichkeit auf den Widerspruch hingewiesen, meinte Foxman, Berlusconi stünde fest an der Seite Israels und habe Bushs Irak-Krieg unterstützt. Für seine Mussolini-Bemerkung habe sich Berlusconi entschuldigt.
Quellen: International
Herald Tribune, Despite his gaffe, Jewish group will honor Berlusconi, AP-Bericht vom 19. September 2003) http://rasa.iht.com/articles/110482.html und
http://www.haaretz.com/hasen/spages/344943.html Bei der ADL ist der Antisemitismus eine Waffe im Kampf für die Bush-Scharon-Linie in der Weltpolitik. Wie es gerade in diese Linie paßt,
bläßt die Anti-Defamation League den Antisemitismus auf oder redet ihn klein.
http://www.haaretz.com/hasen/spages/344943.html Bei der ADL ist der Antisemitismus eine Waffe im Kampf für die Bush-Scharon-Linie in der Weltpolitik. Wie es gerade in diese Linie paßt,
bläßt die Anti-Defamation League den Antisemitismus auf oder redet ihn klein.
9. Schlußbemerkung
Die Unterzeichner
der Dortmunder Erklärung setzen sich gegen Haß und Diskriminierung ein. Ein Teil ihres Einsatzes richtet sich gegen die Lobbygruppen für die israelische Staats- und Regierungspolitik,
wie die US-amerikanische Anti-Defamation League und die deutsche Lobbygruppe
mit ihrem NGO-Forderungskatalog auf der Internetseite von honestly-concerned.
Anmerkung: Von den
zahllosen Belegen für Scharons Diffamierung politischer Gegner als Antisemiten sei nur eine Reuters-Meldung aus Jerusalem vom
13. November 2003 zitiert:
Der israelische
Premierminister Ariel Scharon erklärte, ausländische Kritik am israelischen Einsatz von Gewalt gegen den dreijährigen Aufstand
der Palästinenser sei motiviert durch eine neue Form von Antisemitismus.
„Rund um die Welt wird Israel immer wieder kritisiert, weil es sein Recht
auf
Selbstverteidigung unter Anwedung exzessiver Gewalt ausübe“ sagte Scharon auf Englisch jüdischen Aktivisten aus Kanada am letzten Mittwoch. Diejenigen, die Israels „Recht auf Selbstverteidigung durch Gewaltanwendung“ zurückwiesen, würden tatsächlich auch sein „Geburtsrecht auf Existenz“ in der angestammten Heimat leugnen, fügte er hinzu. „Bedauerlicherweise beobachten wir diese Erscheinung bei vielen Nationen in der Weltgemeinschaft, und ich würde sagen, das ist eine neue Form von Antisemitismus“, sagte Scharon.
Selbstverteidigung unter Anwedung exzessiver Gewalt ausübe“ sagte Scharon auf Englisch jüdischen Aktivisten aus Kanada am letzten Mittwoch. Diejenigen, die Israels „Recht auf Selbstverteidigung durch Gewaltanwendung“ zurückwiesen, würden tatsächlich auch sein „Geburtsrecht auf Existenz“ in der angestammten Heimat leugnen, fügte er hinzu. „Bedauerlicherweise beobachten wir diese Erscheinung bei vielen Nationen in der Weltgemeinschaft, und ich würde sagen, das ist eine neue Form von Antisemitismus“, sagte Scharon.
Erstunterzeichnerinnen der Dortmunder Erklärung
Erhard Arendt (Das Palästina Portal)
Thomas Immanuel Steinberg (Gewerkschaftlicher Arbeitskreis Frieden Hamburg)
Anis Hamadeh (Anis Online)
Klaus Hartmann, Offenbach am Main (Bundesvorsitzender des Deutschen Freidenker-Verbandes)
Claudia Karas (Aktionsbündnis für einen gerechten Frieden in Palästina)
Dr. Izzeddin Musa (Gesellschaft zur Humanitären Unterstützung der
Palästinenser e.V. - G.H.U.P.)
Elisabeth Schneider (Linkspartei Landesvorstand Hessen und Kreisvorstand
Frankfurt/Main)
Weitere Unterzeichnerinnen der Dortmunder Erklärung
8. Andreas Friedrich (www.Profi-reporte.de)
9. Samy Yildirim
10. Sigrid Thies
11. Klaus von Raussendorff (Vereinigung für internationale Solidarität (VIS)
e.V)
12. Joachim Guilliard (Heidelberger Forum gegen Militarismus und Krieg)
13. Ruedi Bosshart (Zürich/Schweiz)
14. Prof. Dr. Georg Meggle (Institut für Philosophie, Universität Leipzig)
15. Shraga Elam (Israelischer Journalist und Friedensaktivist,
Zürich/Schweiz)
16. Annette Klepzig
17. Günter Schenk (Collectif judéo-arabe et citoyen pour la paix,
Strasbourg)
18. Ellen Rohlfs
19. Abraham Melzer
20. Ruth Asfour, Offenbach am Main
21. Gertrud Nehls
22. Martin Saelzer
23. Elisabeth Wöckel
24. Dr. Viktoria Waltz (Universität Dortmund)
25. Samieh Jabbarin (attac und Palästinakomitee, Stuttgart)
26. Dipl.Theol. Winfried Belz (Heidelberger Friedensratschlag)
27. Markus Bernhardt, Berlin
28. Andreas Grünwaldt (Solidarität International, Nürnberg)
29. Sylviane Lang
30. Gerold Lang
31. Udo Gesterkamp (Allensbach, theopenunderground.de)
32. Robert Hartwig, Bergisch Gladbach
33. Hanna Braun (ehemalige israelische Staatsbürgerin, geboren in
Deutschland)
34. Hanno de Buhr, Berlin
35. Fuad Hamdan, München, Jüdisch-palästinensische Dialoggruppe, Palästina
Komitee, Dritte Welt Zentrum
36. Josef Reichart
Weitere Unterschriften sind per Mail zu richten an
SteinbergRecherche(at)web.de . Die Liste der Unterzeichner wird auf dieser
Seite regelmäßig vervollständigt:
http://www.steinbergrecherche.com/dortmundererklaerung.htm
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen